3D LASERSCANNINGimage
3D LASERSCANNINGErhalten Sie detaillierte Gebäudeinformationen auf schnelle und kostengünstige Weise

WIR SCANNEN

Gebäude, Fassaden

Fertigungsanlagen

Mechanische Installationen

- Heizung, Lüftung, Klimatisierung

- Sanitär und Kanalisation

- Brandschutzsysteme

Gelände

Offene Räume

/_next/static/media/3D_Laserscan_01.8b827355.webp

3D-LASERSCANNING IN ALLEN PROJEKTPHASEN

PLANUNG

PLANUNG

Viele Fachleute verwenden die Scan-to-BIM-Methode, um detaillierte Informationen zu erhalten, um den Planungsprozess zu starten und das gesamte Projekt zu verwalten. Nach dem Scannen werden die Daten aus der Punktwolke in ein 3D-Modell umgewandelt.

BAUKOORDINATION

BAUKOORDINATION

Das Scannen kann jederzeit innerhalb des Projektzeitrahmens durchgeführt werden, um Meilensteine zu dokumentieren und die Notwendigkeit von Auftragsänderungen zu reduzieren. Daten werden zwischen den Projektbeteiligten ausgetauscht, um eine Fernkoordination zu erreichen. Das Scannen hilft, Fehler zu erkennen und schnelle Lösungen zu finden.

KOLLISIONSERKENNUNG

KOLLISIONSERKENNUNG

3D-Laserscanning wird verwendet um Risiken und Kollisionen zu minimieren. Es ermöglicht die Erkennung von Inkonsistenzen wie Geräten, die nicht die richtige Größe haben, oder unsachgemäßer Platzierung von Rohren, um Konflikte zwischen verschiedenen Systemen wie Sanitär, Elektrik, HKL und mehr zu vermeiden.

Renovierungen, Nachrüstung & Abriss

Renovierungen, Nachrüstung & Abriss

3D-Gebäudescanner erfassen ein hohes Maß an Informationen, so dass Eigentümer und Facility Manager eine umfassende As-Built Dokumentation erstellen können. Die Informationen können bei Bauarbeiten, Renovierungen, zukünftigen Erweiterungen und sogar Abrissen helfen.

3D-Laserscan:

Die wichtigsten Vorteile

Schnelle Erfassung von Daten
Die Daten werden mit hoher Geschwindigkeit erfasst, so dass innerhalb weniger Sekunden Informationen über Millionen von Punkten gesammelt werden. Dadurch können Sie große Flächen in kurzer Zeit scannen, und das 3D-Laserscanning ist ideal für Projekte, die einen sensiblen Zeitrahmen haben. Die hohe Geschwindigkeit der Datenerfassung reduziert auch die Arbeitszeit für die Durchführung der Messung sowie die kürzere „Stoppzeit“ und die Gesamtunterbrechung eines Prozesses.
Erfassung von schwer zugänglichen Bereichen
Messung und Erfassung von Informationen von einem entfernten Punkt aus, wodurch die Messung von gefährlichen und schwer zugänglichen Bereichen möglich ist. Flächen können gemessen werden, ohne dass eine physische Anwesenheit erforderlich ist.
Berührungslose Datenerfassung
Die nicht-invasive Messmethode macht das 3D-Laserscanning zu einer idealen Methode für die Vermessung und Erfassung kultureller und historischer Denkmäler und des kulturellen Erbes, das es zu bewahren gilt. 3D-Laserscanning ermöglicht das Scannen mit minimaler oder gar keiner physischen Interaktion.
Detaillierte und präzise Dokumentation
Die durch das Scannen erfassten 3D-Daten sind umfassend, so dass fast jedes Detail erfasst wird. Die Fehlerwahrscheinlichkeit wird mit sehr geringem Risiko minimiert. Dank dieser hohen Detailgenauigkeit ist es nicht mehr erforderlich, die zu scannende Stelle erneut vollständig zu besichtigen. Der Prozess der Erfassung einer detaillierten Dokumentation ermöglicht es den Nutzern auch, die gescannte Umgebung virtuell über eine Punktwolken-Tour oder mit Hilfe der interaktiven 360-Grad-Bilder erneut zu betrachten.
Zeit- und Kostenersparnis
Das 3D-Laserscanning ermöglicht eine schnelle Erfassung und Vermessung von Objekten, weniger Ausfallzeiten beim Scannen und weniger Sicherheitsmaßnahmen bei der Durchführung von Scanvorgängen.
/_next/static/media/3D_Laserscan_02.f24ff1ea.png

Voraussetzungen für einen 3D-Scan

Sichere und fixe Aufstellung des Scanners

Nur nicht bewegliche Objekte können erfasst werden

Nur bei trockenen Wetterverhältnissen

3D-Laserscan:

FAQs

Was versteht man unter 3D-Laserscanning?
Unter 3D Laserscanning versteht man die Erfassung und Vermessung von Umgebungen in 3D, die eine Grundlage für 2D Pläne schaffen. Dabei werden Laserstrahlen ausgesendet und die Zeit gemessen, bis diese reflektiert werden und wieder im Gerät eintreffen.
Wie funktioniert 3D-Laserscanning?
  • Das Gerät sendet Laserstrahlen kugelförmig aus und misst alle darin sichtbaren Objekte. Parallel dazu wird ein 360°-Foto aufgenommen, um die RGB-Farben zu erhalten.
  • Um sogenannte Schatten, verdeckte Bereiche, die vom Scanstandpunkt nicht sichtbar sind, zu minimieren, müssen mehrere Scans von unterschiedlichen Positionen gemacht werden, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
Was ist das Endprodukt?
Das Ergebnis ist eine 3D-Punktwolke, wobei die mit Raumkoordinaten versehenen Punkte die sichtbaren Oberflächen der erfassten Objekte in 3D nachbilden. Zusätzlich folgt eine Fotodokumentation von verknüpften 360° Fotos in BIM und Revit.
Wofür kann 3D-Laserscanning eingesetzt werden?
  • Sinnvolle Anwendungen für 3D-Laserscanning sind zum Beispiel:
  • – Aufnahme von bestehenden Anlagen, welche bei der Planung berücksichtig werden müssen
  • – As-built Dokumentation
Wie lange dauert ein Scan?
  • Abhängig von der Installationsdichte und der Scanauflösung dauert ein Scan zwischen 1-2 min. pro Aufnahmepunkt. Jeder Aufnahmepunkt deckt im Durchschnitt zwischen 10m² (Technikzentrale, hohe Auflösung) und 100m² (großer offener Raum, nur Architektur, geringe Auflösung) je nach Sichtbereich ab.
  • Die finale Bearbeitung (die Registrierung) benötigt ca. 20% der Gesamtaufnahmezeit.

SENDEN SIE UNS IHRE ANFRAGE

WEITERE SERVICES

BIM Modeling & Engineering

BIM Modeling & Engineering

Engineering | TGA | Modellierung | Architektur | Bestandsaufnahmen ...

MEHR ERFAHREN
BERECHNUNGEN & SIMULATIONEN

BERECHNUNGEN & SIMULATIONEN

Vertrauen Sie Ihre Berechnungen den erfahrenen Experten an, die täglich MEP-Systeme planen und gestalten!

MEHR ERFAHREN
3D-Laserscanning

3D-Laserscanning

Gebäude- und Anlagenbestandsaufnahme mit 3D-Laserscanning und Integration in BIM und Revit.

MEHR ERFAHREN